Wie du Vertrauen in deinen Beziehungen stärkst

Alle, Mindset | 31. Dezember 2023

Vertrauen ist eine große Sache. Je nachdem, was wir in unserem Rucksack an Erfahrungen mit uns herumtragen, kann es lange dauern, Vertrauen aufzubauen, vor allem nach einer Enttäuschung. Dagegen reicht manchmal nur ein Wimpernschlag, Vertrauen in Misstrauen zu verwandeln. Ein unbedachter Satz, eine unerwartete Begegnung oder auch eine vorenthaltene Information können Misstrauen schüren und unsere Beziehungen belasten. Das gilt für den Umgang mit der Führungskraft genauso wie mit den Kolleg:innen. Mit dem:der Partner:in genauso wie mit Freund:innen. Dabei ist Vertrauen das Fundament einer intakten Beziehung. Es sorgt dafür, dass wir uns gut fühlen und voller Zuversicht sind. Vertrauen unterstützt uns dabei, Kontrolle abzugeben und gelassen zu sein. Wir sollten uns immer wieder bewusst machen, dass Vertrauen der Klebstoff ist, der intakte Beziehungen zu anderen überhaupt erst ermöglicht.

Vertrauen als Basis für unsere Beziehungen

Vertrauen aufzubauen ist ein Prozess

Stell' dir mal vor, wie es wäre, wenn wir allem Neuen oder jedem fremden Menschen mit Angst, Abwehr und Misstrauen begegnen würden. Für mich gleicht das einem Wegfall von Leichtigkeit und Freude im Leben. Unvorstellbar. Gerade im Kennenlernen neuer Menschen braucht es Zeit und positive Erfahrungen, damit Vertrauen wachsen kann. Dabei sollten wir Vertrauen nicht mit Vertrautheit verwechseln. Letzteres entsteht in der Begegnung mit neuen Menschen und geht tiefer, je besser wir jemanden kennen lernen. Vertrauen jedoch entsteht erst in kritischen Situationen, wenn wir uns sicher sein können, uns auf den anderen verlassen zu können. Aus der anfänglichen Vertrautheit wächst somit das Vertrauen in die andere Person. Offenheit und Wertschätzung sind dabei unabdingbar, um eine vertrauensvolle Basis zu schaffen. Haben wir es jedoch mit Unehrlichkeit, Unzuverlässigkeit, Demütigung oder Heimlichtuerei zu tun, kann dies eine vertrauensvolle Beziehung in wenigen Augenblicken erschüttern. Dann kommen uralte Ängste ins Spiel, was dazu führt, unser Gegenüber kontrollieren zu wollen. Gut, dass wir lernen können, Vertrauen aufzubauen. Wie geht das nun konkret? Nachfolgend ein paar Tipps, die dir dabei helfen können:

  • Kommunikation: Je mehr wir regelmäßig und offen kommunizieren, umso mehr kann Vertrauen wachsen. Schweigen, Geheimnisse, Betrug sind Gift für unsere Beziehungen. Hinterfrage dich selbst, warum du bei gewissen Themen meinst, sie nicht mit deinem Gegenüber teilen zu können. Meinst du, dein Gegenüber könnte ein Thema, dass du anbringst, vielleicht verletzen? Oder dein Gegenüber könnte sich von dir entfernen? Mach es dir dabei gar nicht erst in der Opferrolle gemütlich, denn dies belastet einmal mehr neue oder länger bestehende Beziehungen. 
  • Authentizität: Was auch immer wir meinen, denken, fühlen, sollten wir sagen und Taten folgen lassen. Dabei spielen auch Fein- und Zeitgefühl eine elementare Rolle. Manchmal tut es also gut, wenn du deinem Gegenüber Zeit und Raum einräumst. Beobachte zunächst, ohne deine Mitmenschen gleich in eine Schublade zu packen. Ganz ohne dir ein Urteil zu bilden und aus diesem heraus zu handeln. Solange du dich dabei wohl fühlst. 
  • Ehrlichkeit: Unvollständige Informationen stellen ein Hindernis dar, denn sie führen zu Spekulationen und Misstrauen. Teile der anderen Person mit, dass sie sich keine Sorgen machen muss. Das beruhigt und verhindert Fehlinterpretationen. Manchmal ist es uns nicht gegeben, alles zu sagen. Das passiert uns hin und wieder, gerade im Job. Statt dann auf eine Lüge zu setzen, ist es besser zu schweigen. Oder noch besser zu sagen, dass wir darüber (noch) nicht sprechen können. 
  • Umgang mit Fehlern: Wir tun gut daran, zu unseren Fehlern zu stehen und aus ihnen zu lernen. Gerade im beruflichen Kontext sollten Menschen, die als Führungskräfte ohnehin eine Vorbildfunktion inne haben, aufzeigen, dass Fehler in Ordnung sind. Hier hilft es, andere an gemachten Erfahrungen im Umgang mit Fehlern teilhaben zu lassen. Auch im privaten Bereich können wir einen guten Umgang mit Fehlern lernen. Den anderen mit Schweigen oder unangemessener Kritik zu bestrafen, lässt kein Vertrauen entstehen, sondern entfernt uns mehr voneinander.
  • Geduld: Vertrauen lässt sich nicht wie eine Lichtquelle einschalten. Es entsteht mit der Zeit. Wird wiederholt gelogen oder werden immer wieder Zusagen nicht eingehalten, baut sich Misstrauen auf. Erst wenn wir merken, dass wir uns auf unser Gegenüber verlassen können, eben insbesondere in Krisensituationen, wird Vertrauen gestärkt.

Gesunde und glückliche Beziehungen führen

Vertrauen hat hohen Stellenwert

Vertrauen ist Ausdruck einer stabilen Beziehung – im Privaten wie im Job. Vertrauen können wir nicht anweisen, es wird gegeben. Es ist unsere Verantwortung, sich dafür des Vertrauens unseres Gegenübers als würdig zu erweisen. Wir haben es also selbst in der Hand, unsere Beziehungen auf einem sicheren und stabilen Fundament aufzubauen. Nur so gelingt es uns, gesunde Beziehungen zu führen, die uns glücklich machen. Wenn in zwischenmenschlichen Beziehungen jedoch nur eine Person an einer Vertrauensbasis arbeiten will, Gespräche vermieden oder problem- statt lösungsorientiert geführt werden, ist vielleicht der Zeitpunkt gekommen, die Beziehung zu überdenken. Wir haben immer die Wahl, mit wem wir uns umgeben. Und das Glück wartet dann gewiss an anderer Stelle.

Foto von Markus Spiske auf Unsplash

Weitere Artikel

Schreib' mir eine Nachricht.

Du hast ein Anliegen oder eine Frage, z. B. zu meinem Angebot? Ich freue mich über deine Nachricht.

Deine Daten werden nur zur Kontaktaufnahme gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.