In 4 Schritten gewaltfrei kommunizieren

Alle, Kommunikation | 24. September 2023

Es ist inzwischen eine ganze Weile her, als ich das erste Mal von Gewaltfreier Kommunikation gehört habe. Ich erinnere mich, dass ich zunächst irritiert über das Wording war. Gewalt ist ein großes Wort. Aggressiv. Dunkel. Frei von Zuneigung. Als ich im Laufe der Zeit damit vertraut wurde, welche Auswirkungen Sprache haben kann, wenn sie unbewusst wie bewusst manipulativ eingesetzt wird, bekam der Begriff der Gewaltfreien Kommunikation eine tiefere Bedeutung für mich. Gewalt wirkt tatsächlich nicht allein körperlich, sondern auch über Sprache. Es sind die vermeintlich kleinen Spitzen, Sticheleien, Pöbeleien. Passiv-aggressive Kommentare, die heute vor allem in den sozialen Medien zu finden sind. Forderungen, Vorwürfe, Beleidigungen. Eine Sprache, mit der wir unsere Mitmenschen verletzen können, was auf Dauer unseren Beziehungen schadet. Und auch schon mal zu einem Kontaktabbruch führen kann.

Doch es geht auch anders. Achtsam und eben gewaltfrei. Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist eine Kommunikationsmethode, die zurückgeht auf Marshall B. Rosenberg. Sie ist auf Bedürfnisse und Gefühle ausgerichtet, denn genau diese stecken hinter Verhaltensweisen und Konflikten im menschlichen Miteinander. So schaffen wir es, wertschätzende Beziehungen zu anderen aufzubauen und zu pflegen, sei es beruflich oder privat. Auch Konflikten können wir damit anders gegenübertreten. Gewaltfreie Kommunikation unterstützt uns hier dabei, Konflikte nachhaltiger zu klären. Dabei hilft sie uns, unsere eigenen Gefühle und Verhaltensweisen wie auch die unseres Gegenübers besser zu verstehen. Wir erkennen somit viel besser die Grundbedürfnisse, die hinter unserem Handeln stecken.

Von Giraffen und Wölfen

Gewaltfreie Kommunikation unter Kindern

Es war das dritte Schuljahr, als meine Tochter plötzlich Giraffen mit zum Abendessen brachte. In unseren Schulen werden die Kinder mit der Giraffen- und der Wolfssprache vertraut gemacht. Dies erfuhr ich also eines Tages am Abendbrottisch. Giraffensprache lässt sich auf Gewaltfreie Kommunikation zurückführen; hier wird der Blick zunächst auf Fakten gelenkt. Anschließend werden Bedürfnisse wie auch Gefühle ausgesprochen.

Die Wolfssprache dagegen wird als Alltagssprache bezeichnet. Eine Sprache, in der wir unbewusst im Austausch mit unserem Gegenüber sind und bei der es passieren kann, dass wir andere schnell verurteilen, manchmal auch vorverurteilen. Je älter unsere Kinder werden, wird vom Verwenden von Ich- statt Du-Botschaften gesprochen. Doch damit allein ist es nicht getan: Es macht kaum einen Unterschied, ob ich nun „Du hörst mir nicht zu!“ oder „Ich fühle mich fürchterlich, weil du mir nie zuhörst!“ verbal in den Raum rufe. Wenn wir jedoch erkennen, was tatsächlich unsere Bedürfnisse sind, schaffen wir im Vermitteln eben dieser eine Ebene in unseren Gesprächen, die zu Verständnis und Mitgefühl uns selbst und dem anderen gegenüber verhilft. Eine Möglichkeit mehr, den anderen so zu nehmen, wie er ist. Das schafft Raum dafür, Lösungen zu finden.

Lösungsorientiert ins Gespräch kommen

So funktioniert Gewaltfreie Kommunikation

Es sind vier Schritte, die dich auf deinem Weg zu einer Gewaltfreien Kommunikation voranbringen:

  1. Beobachtung
    Dein Fokus liegt zunächst rein auf der Beobachtung der Handlung (Was ist konkret passiert?), wobei du auf jegliche Bewertungen und Interpretationen verzichtet.
  2. Gefühle
    Anschließend hinterfragst du, welche Gefühle mit der Handlung ausgelöst wurden.
  3. Bedürfnisse
    Hinter Bedürfnissen stecken Wünsche oder auch allgemeine Werte, die wir gerne erfüllt hätten. Sie können sich von Mensch zu Mensch unterscheiden bzw. unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Hier geht es also darum zu erkennen, welche deiner Bedürfnisse in der Situation erfüllt oder nicht erfüllt wurden.
  4. Bitte: Den Schluss bildet das Formulieren einer Bitte nach einer bestimmten Handlung an dein Gegenüber, um dein bisher unerfülltes Bedürfnis zu erfüllen.

Rosenberg bringt es in seiner Zusammenfassung wie folgt auf den Punkt: Wenn ich sehe, dass du A tust, fühle ich B, weil ich das Bedürfnis nach C habe. Deshalb bitte ich dich, D zu tun. Wie wäre dies für dich?

Wenn Paul beispielsweise im Joballtag in nahezu allen Gesprächen immer wieder durch Eva unterbrochen wird, sodass er selten in der Lage ist, seinen Standpunkt zu vertreten, kann er dies im Gespräch wie folgt vermitteln: „Wenn du mich in unseren Gesprächen unterbrichst, bevor ich meine Meinung zu Ende dargelegt habe, ärgert mich das und ich spüre Frust, denn ich möchte, dass mein Standpunkt vollständig gehört und bei nachfolgenden Entscheidungen berücksichtigt wird. Sagst du mir bitte, was du von mir brauchst, damit wir künftig beide hinreichend zu Wort kommen?“

Zugegeben, das klingt nach einem kurzen Austausch. Gewaltfreie Kommunikation ist eine Einladung zu einem Dialog. Quasi ein Senden und Empfangen. Und das darf auch länger dauern. Gerade, wenn man sich die Methode zu eigen macht, kann es jedoch anfänglich zu einem Ringen um Worte und Formulierungen führen. Auch Beobachtungen von Interpretationen zu trennen, will geübt sein.

Als Coach unterstütze ich dabei, indem ich gezielt nachfrage sowie eine Auswahl an verschiedenen Gefühlen und Bedürfnissen anbiete. Wie gut, dass Marshall B. Rosenberg zudem Bedürfnisse benennt: körperliches Wohlbefinden, Sicherheit, Empathie, Zugehörigkeit/Geborgenheit, Spiel/Erholung, Autonomie/Willensfreiheit, Sinnhaftigkeit, Kreativität, Liebe. 

Austausch und Dialog ist so viel mehr als Worte

Mit Gewaltfreier Kommunikation Verbindung und Mitgefühl schaffen

Wir wünschen uns alle im menschlichen Miteinander Verbindung und Mitgefühl. Dafür trägt jede*r die Bereitschaft zu Kompromissen in sich, sich auf die Bedürfnisse anderer einzustellen und diese zu erfüllen. Du-Botschaften allein bringen uns nicht weiter. Wenn wir uns jedoch kommunikativ öffnen und uns gegenseitig unsere Bedürfnisse und Wünsche mitteilen, bietet sich uns eine Chance, unsere Beziehungen respektvoll auf Augenhöhe zu führen. In Frieden. Ich spreche daher auch gerne von Friedvoller Kommunikation, zeigt das doch auch, was ich mit meiner Kommunikation erreichen möchte.

Durch Gewaltfreie Kommunikation gelingt es dir, Verantwortung für deine Bedürfnisse zu übernehmen und zu reflektieren, was du brauchst, damit es dir gut geht. Die Bedürfnisse deines Gegenübers bleiben genau dort, beim Gegenüber. Rosenberg ist der festen Überzeugung, dass aggressives Verhalten wie Vorwürfe, Beleidigungen etc. stets Aufschluss über ein unerfülltes Bedürfnis gibt. Gut, sich immer wieder vor Augen zu halten, dass aggressives Verhalten von anderen nichts mit dir zu tun hat. Mit den zuvor genannten vier Schritten kommst du deinen Bedürfnissen auf die Schliche. Und du kannst beim Zuhören gleichzeitig deine Mitmenschen unterstützen, indem du ihnen durch Nachfragen dabei hilfst, ihre Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und zu benennen. Ich wünsche mir, dass wir alle lernen, mehr und mehr auf unsere Bedürfnisse zu hören, Verantwortung für uns selbst übernehmen sowie uns in Zuneigung und Mitgefühl begegnen.

Photo by Brooke Cagle on Unsplash 

Weitere Artikel

Schreib' mir eine Nachricht.

Du hast ein Anliegen oder eine Frage, z. B. zu meinem Angebot? Ich freue mich über deine Nachricht.

Deine Daten werden nur zur Kontaktaufnahme gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.